Sicherheitsrisiko durch Scanner und Jammer

Wir haben Jammer getestet. Nach deren Einsatz ging im Umkreis von 25 Meter bei einigen Sicherheits-Systemen nichts mehr.
Die meisten Einbrüche sind jedoch unserer Erfahrung nach Beschaffungsdelikte,
wobei  kaum Jammer verwendet werden.
Eine Statistik, wie oft bei Einbrüchen Jammer verwendet werden, haben wir leider nicht gefunden.
Unserer Ansicht nach, sollte jedoch immer vom Schlimmsten ausgegangen werden.

Es ist uns wichtig, dass der Kunde darauf hingewiesen wird, dass Alarmsysteme mit Funkverbindungen nicht so sicher sind, wie kabelgebundene Systeme. Die Funkverbindungen zu einer Alarmzentrale könnten zum Beispiel ausfallen. Daher sollte, wenn bei einem Sicherheitssystem eine Funkverbindung unterbrochen wird, dies auch angezeigt werden. Laut unseren Recherchen geht von Jammern nicht die größte Gefahr aus.

Wir sehen es jedoch auch nicht als reine Panikmache, wenn wir vor Jammern warnen. Organisierte Banden werden Jammer einsetzen. Insbesondere, da immer mehr Objekte mit Sicherheitssystemen ausgestattet sind. Dazu kommt noch, dass relativ effiziente Jammer nur 300 bis 500,-- Euro kosten.
Dementsprechend wurde unser VIP.On System aufgerüstet.
Das VIP.On System kann Jammer erkennen.

Eine weitere Gefahr stellt das Scannen eines Codesignals von einer Fernbedienung dar.
Unserer Meinung nach ist es ein Unfug, wenn Aussensirenen bei einem aktivierten System ständig blinken.
Das Codesignal von Fernbedienungen kann nämlich abgefangen werden.
Mit diesem gespeicherten Signal kann sodann Ihr Alarmsystem deaktiviert werden.
Sobald die Sirene aufhört zu blinken, bekommen Einbrecher bereits im Außenbereich bestätigt, dass die Deaktivierung des Sicherheitssystems mit dem zuvor gespeichertem Signal erfolgreich war.
Dies ist bei Alarmsystemen, die über eine Fernbedienung mit einem Wechselcode (Rolling Code) verfügen, nicht der Fall. Basierend auf einem gemeinsamen Geheimnis zwischen der Fernbedienung (Sender) und dem Empfänger (Alarmzentrale), wird nach jeder Betätigung der Fernbedienung das Codesignal geändert.
Somit können Einbrecher mit dem gescannten Codesignal Ihre Alarmzentrale nicht deaktivieren.
Unser VIP.On System verfügt genau über diesen genannten Wechselcode.

Es hat für uns auch oberste Priorität, dass angezeigt wird, wenn ein Sensor einen Sicherheitssystems defekt ist. Es wird nämlich kaum jemanden geben, der täglich alle Melder seines Sicherheitssystems überprüft. Sobald ein oder mehrere Melder ausfallen,  ist Ihr Objekt nicht mehr ausreichend gesichert. Einige Alarmzentralen informieren Sie zwar wenn eine Batterie zu tauschen ist, diese Art der Meldung bestätigt jedoch nicht die ordnungsgemäße Funktionaltät der Melder. Bei einer Funktionsprüfung der Sensoren, die in der Alarmzentrale angemeldeten sind, sollten jegliche Melder in regelmäßigen Abständen unbedingt ein Kontrollsignal zur Alarmzentrale senden.
Bei einem Ausfall dieses Kontrollesignals muss sodann eine Meldung erfolgen. Bei unserem VIP.On System können Sie sich darauf verlassen, dass alle Melder regelmäßig überprüft werden.
Sollte die Kontrollfrequenz ausfallen, wird Ihnen dies sofort mitgeteilt.
All diese Sicherheitsmerkmale sind vielleicht nicht unbedingt für ein Alarmsystem zwingend erforderlich,
doch im Allgemeinen sind Sie mit Alarmsystemen, die nicht über diese Sicherheitsmerkmale verfügen,
nicht ausreichend gesichert. Der Zweck bei der Anschaffung eines Alarmsystems ist es,
ein Objekt komplett und richtig zu sichern und nur „etwas sicherer“ ist eben nicht gleich „sicher“.

Daher müssen unserer Ansicht nach moderne Alarmsysteme auch die oben genannten Sicherheitsmerkmale aufweisen. Es ist unser oberstes Ziel, unseren Kunden die größtmögliche Sicherheit zu  möglichst geringen Investitionskosten bieten zu können. Daher werden Sie bei einem Vergleich unseres VIP.On Systems mit unserem herkömmlichen Alarmsystem VIP.868  nur einen geringen Kostenunterschied feststellen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.